Unsere Vereine


Heimatverein Heiligenkirchen
Wir fördern die Dorfgemeinschaft – seit 1949

Der Heimatverein Heiligenkirchen wurde 1949 auf Initiative von Hoteliers und Gastronomen als Verkehrsverein gegründet. 1967 gab es hier 207 Gästebetten in 99 Zimmern und in Spitzenzeiten (1971) fast 24.000 Übernachtungen. Die Eingemeindung nach Detmold 1970 führte im Vorfeld zur Erweiterung des Vereins zum Heimat- und Verkehrsverein, da Befürchtungen bestanden, mit der Eingemeindung an Identität zu verlieren. Es gab damals 25 Mitglieder. 2019 kam es zur zweiten Namensänderung, da der Fremdenverkehr keine Rolle mehr spielt. Seitdem heißen wir Heimatverein Heiligenkirchen.
Mitgliedschaft
Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unseren Einsatz für einen lebenswerten Heimatort, eine aktive Ortsgemeinschat und eine attraktive Ortsgestaltung.
Werden Sie Mitglied in Lippes größter Bürgerinitiative! Sie erhalten die kostenlose Mitgliederzeitschrift, kostenlose Hefte „Lippische Kulturlandschaften“ und Rabatt auf viele Produkte im Heimatladen.
In unserem Dorf erfüllen wir viele Aufgaben, von der Dorfreinigung im Frühling bis zur Senioren-Adventsfeier im Dezember. Wir verbinden Menschen, organisieren Feste und andere Veranstaltungen, bieten Feiermöglichkeiten auf unserem Grillplatz und im CulturCafé, sind im Naturschutz mit Obstbaumgalerie, Nistkästen und Staudenbeet aktiv, pflegen den offenen Bücherschrank und die Boulebahn im Park und bieten für Wanderer und Spaziergänger Rundwege und Ruhebänke an. Wir sind offen für neue Ideen und freuen uns, wenn Sie mitmachen wollen – für ein lebenswertes Heiligenkirchen!

Unser Flyer
Das Cultur-Café
Unser Stützpunkt
Seit 1998 ist das ehemalige Amts- und spätere Gemeindehaus der Sitz des Heimatvereins Heiligenkirchen. Hier stehen Räume für die Heiligenkirchener Vereine und Veranstaltungen zur Verfügung. Es ist auch der Ort des Dorfarchivs und der Gemäldesammlung mit Ortsansichten. Regelmäßige Nutzer sind neben dem Heimatverein die AWO-Ortsteilgruppe, der Geflügelzüchter-Verein Detmold und Umgebung, die Offene Bühne und weitere. Mitglieder des Heimatvereins können das CulturCafé tageweise mieten.
Das Fachwerkhaus mit der Bauinschrift von 1696 wurde von Zimmermeister Hans Plas für den Amtsvogt Alexander Meyer und seine Frau Anna Catharina Barkhausen erbaut. Später beherbergte es eine Krugwirtschaft. In den 1930er Jahren verfiel es. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der Gemeinde Heiligenkirchen enteignet und zum Gemeindehaus mit Ratssaal im Obergeschoss ausgebaut. Als Heiligenkirchen zum 1.1.1970 nach Detmold eingemeindet wurde, erhielt der Heimatverein das Nießbrauchrecht.


Unsere Projekte

Obstbaumgalerie + Nistkästen

Wanderwege + Ruhebänke

Bücherschrank + Boulebahn im Park
Unser Vorstand
mit Engagement für Heiligenkirchen
Kassenwart: Heinz Heerde, Schriftführer: Joachim Kleinmanns
Als Beisitzer arbeiten im erweiterten Vorstand Wolfgang Kaesler, Hans-Joachim Keil, Reiner Kirberg, Bernhard Meier zu Biesen, Vera Sarembe-Ridder, Gunter Titho, Andrea Welge und Werner Zahn. Auf dem Foto fehlen Wolfgang Kaesler, Bernhard Meier zu Biesen, Gunter Titho und Andrea Welge. In der hinteren Reihe ist Pastorin Wiltrud Holzmüller zu sehen.
Der Heimatverein Heiligenkirchen hat aktuell (Dezember 2024) 106 Mitglieder.

Weitere Vereine in Heiligenkirchen
Außer dem Heimatverein Heiligenkirchen e. V. gibt es hier folgende Vereine:
AWO Ortsteilgruppe Heiligenkirchen
Bergfreunde Schling e. V.
Freibadverein Berlebeck-Heilgenkirchen e. V.
Pfadfinder Jungenschaft Theotmalli und Mädelschaft Weisse Taube
Sportfreunde Berlebeck-Heiligenkirchen
Tennisclub Heiligenkirchen e. V.
Datenschutzerklärung
Ich habe diese Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage genutzt. Die von mir erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.